Trockenbauarbeiten
Unser Unternehmen hat sich auf alle Aufgaben des Trockenbaus spezialisiert. Ob Boden, Wand, Decken oder Dach haben wir das richtige System für Ihre Anforderungen. Von privaten Ausbauten bis hin zu öffentlichen Bauten.
Unsere Leistungen:
Wandsysteme
- Gipskarton Ständerwände mit Brand- oder Schallschutz Anforderungen
- Gipskarton Ständerwände ohne Anforderungen
- Wandbekleidungen, z. B. Trockenputz
- Schachtwände mit Brandschutzanforderungen
Deckensyteme
- Leichte Gipskarton Unterdecken
- Gipskarton Unterdecken mit Brand- oder Schallschutz Anforderungen
- Mineralfaserdecken
- Alupaneeldecken oder Metallkassettendecken
- Lochplattendecken
Bodensysteme
- Trockenestrich mit oder ohne Trittschallanforderungen
- Laminatböden
- Fußbodenheizung im Trockenestrichsegment
Brandschutzsysteme
Brandschutz kann im Trockenbau an verschiedenen Einbauorten zum Einsatz kommen wie
- Gipskarton Unterdecken als “Selbständige” oder “in Verbindung mit der Rohdecke” von F30 bis F90
- Gipskarton Wände in den Klassen von F30 bis F90
- Gipskarton Brandwände als Brandabschnitt
- Mineralfaserdecken in versch. Brandschutzklassen
- Schottsysteme für Kabel, Rohre, Lüftungen
Schallschutzsysteme
Schallschutzsysteme kommt im Trockenbau in Wänden oder Decken zum Einsatz
- Schallschutzwände
- Akustikdecken zur Senkung der Nachhallzeit im Raum (Raumakustik)
- Mineralfaserdecken
- Gipskarton Lochplattendecken
- Metalldecken (Alu- oder -Blechpaneeldecken)
Trockenestrichsysteme
- Trockenestrichsysteme mit/ohne Trittschallanforderungen
- Trockenestrichsysteme mit/ohne Fußbodenheizung
Der Vorteil des Trockenbaus wirkt sich nicht nur durch die nicht vorh Trocknungszeiten wie bei einem Putz aus sondern auch durch seine Leichtbauweise und der möglichen Energieeffizienz. Dies möchten wir Ihnen in den 2 unten aufgeführten Beispielen etwas näher bringen.
Altbausanierung
Durch den Einsatz von Trockenbausystemen kann die Wohnqualität in einem Altbau erheblich verbessert werden. Glatte und fluchtrechte Wand- und Deckenflächen lassen sich mit wenig Aufwand realisieren. Störende Geräuschkulissen durch zu dünne Wände oder ungenügend Trittschallgedämmte Decken gehören bei richtiger Anwendung ebenso der Vergangenheit an
Private Dachgeschossausbauten
Viele Eigenheimbesitzer haben ein und/oder ein nur teil genutztes Dachgeschoss. Durch einen fachgerechten Ausbau erhält man wesentliche Vorteile: Die Kosten amortisieren sich bereits zu einem Großteil in den ersten 10 Jahren durch einen wesentlich gesenkten Heizkostenbedarf. Es wird zusätzlicher Wohn- und Stauraum geschaffen. Um jedoch ein optimales Ergebnis zu erhalten, sollte hier der Fachmann zumindest eine beratende Funktion ausüben.
Ein Dachgeschossausbau gliedert sich in verschiedene wichtige Bauphasen:
Das Einbringen der Wärmedämmung. Wichtig ist hier die vollflächige Verlegung des Dämmstoffes, um keine Wärmebrücken zu erhalten.
Um für einen ausgeglichen Feuchteaustausch im Schrägdachbereich zu sorgen, ist die sorgsame Anbringung einer Dampfausgleichsebene durch eine Dampfsperrfolie unerlässlich. Hierbei gemachte Fehler können leicht zu bauphysikalischen Schäden führen.
Die Wahl der Unterkonstruktion und die anschließende Beplankung mit Gipskartonplatten sind die letzten Arbeitsschritte, bevor man mit der Verspachtelung beginnt.